Der Begriff „Rheuma” hat seinen Ursprung im griechischen „panta rhei” „alles fließt”.
Dieser Begriff beschreibt die alte Lehre der fließenden Körpersäfte als Grundlage für Gesundheit und Krankheit. Er beschreibt außerdem den „fließenden Schmerz”, der nicht selten ein Begleiter rheumatischer Erkrankungen ist.
Von dem Fließen der Eider und des Nord-Ostsee-Kanals zwischen den zwei Meeren Nord- und Ostsee ist es gedanklich nur ein kleiner Schritt.
Sie werden daher mehrfach in den Praxisräumen und auf der Homepage das Motiv des bewegten Wassers wiederfinden, auch als Hommage an die Stadt Rendsburg.
Zusammenarbeit
Diskussion
In unserer Praxis arbeiten derzeit 4 erfahrene internistische Rheumatologen miteinander.
Sehr bewusst nutzen wir die daraus resultierenden wichtigen Vorteile
Austausch + Diskussion diagnostischer oder therapeutischer Themen
in regelmäßigen Konferenzen werden rheumatologische Probleme (schwierige Einzel-„Fälle“ oder rheumatologische Grundsatzfragen) diskutiert
Konsile
Neben Diskussion rheumatologischer Fragen stellen wir uns gegenseitig Patienten mit schwierigen rheumatologischen Problemen konsiliarisch vor. Die ein- oder mehrmalige konsiliarische Vorstellung bei einem Kollegen ermöglicht, andere Sichtweisen einzubeziehen („zweite Meinung“) und somit das Vorgehen noch einmal zu überdenken. Der Patient behält dabei auch für die Zukunft „seinen“ Rheumatologen, der ihn auch langfristig weiterbehandelt.
Konsiliarische Tätigkeit in osteologischen Fragen in Zusammenarbeit mit der Rheumatologie der Ostseeklinik Damp.
Kongresse
Die Zusammenarbeit von uns 4 internistischen Rheumatologen macht es möglich, dass mindestens jeweils ein Kollege auf nationalen und internationalen Kongressen sowie bei Tagungen und Arbeitskreisen anwesend sein kann. Wichtig ist uns dabei, dass im Anschluss an diese Veranstaltungen die gesamte Gruppe über Neuerungen informiert wird.
Lehrpraxis
Dr. Walter hat die volle Weiterbildungsberechtigung zur Weiterbildung von Medizinern im Fachgebiet „Innere Medizin und Rheumatologie“ im ambulanten Bereich für 18 Monate.
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement und entsprechende Zertifizierungen gehören zunehmend zum Alltag gut strukturierter Praxen und Labore
Grundlage dafür ist die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung von Leitlinien, sowohl für technische Untersuchungsverfahren, für EDV- und Labormethoden, als auch für Behandlungsstandards
Information
Ein klarer, schneller und unmissverständlicher Informationsfluss ist für unsere Arbeit von hoher Wichtigkeit.
Dies gilt für die praxisinternen Informationsflüsse
zwischen Ärzten und Fachangestellten – auch in umgekehrter Richtung
das klare und rasche Festhalten patientenrelevanter Informationen in der modernen Praxis-EDV.
Dies gilt in besonderem Maße auch für
ausführliche Information an den zuweisenden und/oder weiterbehandelnden Kollegen,
dazu gehören für uns: ausführliche Arztbriefe bei jedem neuen Patienten,
ausführliche Informationen für konsiliarische Untersuchungen in benachbarten medizinischen Teilgebieten,
und an evtl. weiterbehandelnde Krankenhäuser.
Kompetenz
Wir sind überzeugt, dass wir über das konsequente Umsetzen der beschriebenen Einzelaspekte zu einer kontinuierlichen Optimierung der rheumatologischen Fach-Kompetenz kommen, um die höchstmögliche Qualität der Diagnostik und der Versorgung von Patienten mit rheumatischen Krankheiten zu gewährleisten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.